Email Us :
info@minco-heatingcable.comDie Reaktionszeit des Heizmatten Das Schutzsystem variiert je nach Schutzfunktion, Kernkomponenten, Heizmattentyp und spezifischem Produkt. Hier sind einige gängige Einführungen zu den Reaktionszeiten für Schutzfunktionen:
Überhitzungsschutz
Auslaufschutz: Die Isolationswiderstandsüberwachung kann in der Regel innerhalb von 1–2 Sekunden nach Erkennung eines Leckstroms über dem eingestellten Wert (z. B. 0,5 mA) sofort abschalten und einen Alarm auslösen. Der Erdungsschutz (PE-Leitung) ist mit dem Fehlerstromschutzschalter (RCD) kombiniert. Im Falle eines Leckstroms kann der RCD in der Regel innerhalb von zehn Millisekunden auslösen und die Stromversorgung unterbrechen.
Kurzschluss- und Überlastschutz: Überschreitet der Strom den Nennwert, schmilzt die Sicherung in der Regel innerhalb von 1–5 Sekunden. Die Überstromerkennungsschaltung überwacht den Strom über einen Abtastwiderstand. Steigt der Strom plötzlich an, kann der Chip den MOS-Transistorschalter innerhalb von 10 Millisekunden abschalten. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist deutlich höher als bei herkömmlichen Sicherungen.
Die Reaktionszeit des Schutzsystems variiert je nach Art des Heizmatten. Herkömmliche Heizmatten mit elektrischem Heizdraht können aufgrund der Verwendung relativ einfacher Schutzvorrichtungen eine Gesamtreaktionszeit von mehreren Sekunden bis zu mehreren zehn Sekunden haben. Die intelligenten High-End-Heizsitze aus Kohlefaser und Aluminiumfolie mit selbstbegrenzender Temperatur können mithilfe fortschrittlicher Sensoren, Chips und Steueralgorithmen die Reaktionszeit normalerweise auf weniger als 1 Sekunde verkürzen, und einige High-End-Produkte können sogar den Millisekundenbereich erreichen.