Banner auf der Innenseite

Selbstregulierendes Heizkabel

Heim

Selbstregulierendes Heizkabel

  • Was sind die Prinzipien und Vorteile der elektrischen Begleitheizung?
    Nov 14, 2024
    Grundlegende Einführung:Elektrische Begleitheizung ist eine effektive und weit verbreitete Lösung zur Isolierung und zum Frostschutz von Rohrleitungen. Das Funktionsprinzip besteht darin, eine bestimmte Wärmemenge über ein Begleitheizungsmedium abzuleiten und den Verlust der Begleitheizung durch direkten oder indirekten Wärmeaustausch auszugleichen, um die normalen Betriebsanforderungen an Heizung, Isolierung und Frostschutz zu erfüllen.Elektrische Begleitheizung Die gleichmäßige Wärmeabgabe erfolgt entlang einer Rohrleitung oder über einen großen Bereich des Tankvolumens. Im Gegensatz zur elektrischen Begleitheizung konzentriert sich die Wärmelast stark auf einen Punkt oder einen kleinen Bereich. Die elektrische Heizung weist einen geringen Temperaturgradienten und eine lange thermische Stabilität auf und eignet sich daher für den Langzeiteinsatz. Der Wärmebedarf (elektrische Leistung) ist deutlich geringer als bei der elektrischen Heizung.Vorteile:(1) Die elektrische Begleitheizung Das Gerät ist einfach, erzeugt gleichmäßige Wärme, verfügt über eine genaue Temperaturregelung und kann zur automatisierten Verwaltung ferngesteuert werden.(2) Heat ist explosionsgeschützt, funktioniert bei jedem Wetter, ist hochzuverlässig und hat eine lange Lebensdauer.(3) Elektrische Begleitheizung hat keine Leckagen, was dem Umweltschutz zugute kommt.(4) Stahl sparen: Es sind keine ein bis zwei Begleitheizungsleitungen erforderlich, die für die Dampfbegleitheizung erforderlich sind.(5) Isoliermaterial sparen.(6) Sparen Sie Wasserressourcen, im Gegensatz zu Heizkesseln, die täglich eine große Menge Wasser verbrauchen.(7) Elektrische Begleitheizung kann auch das Problem lösen, dass Dampf- und Heißwasser-Begleitheizungen schwer zu lösen sind.(8) Elektrische Begleitheizung Das Design erfordert wenig Arbeitsaufwand, ist leicht und einfach zu bauen und erfordert nur einen geringen Wartungsaufwand.(9) Hohe Effizienz, kann den Energieverbrauch erheblich senken.Zusammenfassung:Elektrische Begleitheizung ist der einzige elektrische Streifenheizer mit konstanter Temperatur der neuen Generation, der die Temperatur während des Heizvorgangs automatisch begrenzt und die Ausgangsleistung ohne zusätzliche Geräte an die Temperatur des Heizobjekts anpasst. Er kann innerhalb einer bestimmten Länge gekürzt oder verlängert werden und eignet sich zur Temperaturregelung, Begleitheizung, Isolierung und Beheizung von Rohrleitungen, Geräten und Behältern, insbesondere bei Materialien, die anfällig für Zersetzung, Verderb, Kristallisation, Kondensation und Gefrieren sind. Er findet breite Anwendung in der Produktion und Verarbeitung von Erdöl, Chemie, Energie, Metallurgie, Leichtindustrie, Lebensmittelindustrie, Kältetechnik, Bauwesen, Gasindustrie, Agrar- und Nebenerzeugnissen und weiteren Branchen. Er ist eine technologische Entwicklungsrichtung, die Dampf- und Heißwasserbegleitheizungen ersetzt.
    Mehr lesen
  • Heizkabel sind für jede Umgebung und jeden Raum geeignet
    Dec 14, 2024
    Der Heizkabel Das Heizsystem ist nicht an die Umgebungsbedingungen gebunden und kann überall dort installiert werden, wo Heizbedarf besteht. Es kann am Boden, an Wänden oder Decken installiert werden und sorgt für Raumheizung, Frostschutzisolierung für Rohrleitungen und zum Schmelzen von Schnee und Eis auf Straßen und Dächern im Freien. Insbesondere bei größeren Räumen wie Clubs, Messehallen, Kinos, Sporthallen usw. ist die Wärmeübertragungsstrecke von Wandheizkörpern begrenzt, so dass es schwierig ist, den Heizbedarf des gesamten Innenraums zu decken. Darüber hinaus ist die Wärmeverteilung in Innenräumen ungleichmäßig und die Methode der Bodenstrahlungsheizung ist ungleichmäßig Heizkabel nutzt den gesamten Boden als Heizkörper und sorgt so für eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Innenbereich. An jeder Stelle im Raum entsteht ein warmes und behagliches Gefühl. Bei großflächigen Gebäuden mit Glasfassadenkonstruktionen ist die Installation besser geeignet, da Heizkörper nicht an der Wand installiert werden können Heizkabel Heizsysteme.
    Mehr lesen
  • Anwendung von Heizkabeln in Zivilgebäuden
    Jun 27, 2025
    Bodenstrahlungsheizungssystem (gängigste Anwendung) 1. AnwendungsszenarienWohn-/Wohnungsbau: Ersetzen Sie die herkömmliche Warmwasserbereitung und erreichen Sie eine unabhängige Heizung für jeden Haushalt (z. B. durch die Verwendung von Doppelleiter-Heizkabeln und intelligenten Temperaturreglern in der Gemeinde, wobei die Raumtemperatur auf 20 ± 1 °C geregelt wird).Villa/Clubhaus: Durch unterschiedliche Bodenmaterialien wie Marmor- und Holzböden wird eine angenehme Heizung durch Niedertemperaturstrahlung (Oberflächentemperatur ≤ 28 ℃) gewährleistet.Schul-/Bürogebäude: Große Räume wie Klassenzimmer und Konferenzräume, die in Zonen temperiert werden können (zum Beispiel ein bestimmtes Bürogebäude nutzt Kohlefaser-Heizkabel, die im Winter 25 % weniger Energie verbrauchen als eine zentrale Klimaanlage).2. Technische PunkteKabelauswahl:Einleiter-/Doppelleiter-Heizkabel: Doppelleiter (ohne elektromagnetische Störungen) werden für die Heimdekoration bevorzugt, mit einer Leistungsdichte von 10–15 W/m²;Kohlefaserkabel: geeignet für Holzböden (mit guter Wärmegleichmäßigkeit, um lokale Überhitzung zu vermeiden).Konfiguration der Temperaturregelung: Alle 15–20 Quadratmeter ist ein programmierbarer Temperaturregler vorhanden, der die Temperaturregelung in unterschiedlichen Zeiträumen unterstützt. Frostschutz und Isolierung von Rohrleitungen und Geräten 1. AnwendungsszenarienWasserversorgungs- und Abwasserleitungen: Freiliegende Wasserleitungen in Wohnbereichen (wie Balkone und Küchen) werden mit selbstbegrenzenden Heizkabeln ausgestattet, um eine Wassertemperatur von ≥ 5 °C aufrechtzuerhalten und Frostrisse zu verhindern.Warmwasserbereiter/Wandkessel: Der Wassertank sowie die Zu- und Ablaufrohre sind beheizt, um einen normalen Start in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen zu gewährleisten.Zentraler Klimaanlagenkanal: Im Winter das Gefrieren von Kondenswasser verhindern und im Kanal eine Temperatur von ≥ 10 °C aufrechterhalten.2. Technische PunkteKabeltyp: Heizkabel mit selbstbegrenzender Temperatur (Leistung nimmt bei steigender Temperatur automatisch ab), Begleitheizungstemperatur ≤ 60 °C;Temperaturregler: Ausgestattet mit einem Temperatursensor, startet automatisch unter 5 ℃ und stoppt über 15 ℃. Toilettenkomfort-Anwendung 1. AnwendungsszenarienBodenheizung: Installieren Sie Heizkabel im Duschbereich, um den Barfußkontakt mit kaltem Boden zu vermeiden.Handtuchhalter/Spiegel mit Antibeschlagfunktion: Im Handtuchhalter integriertes Kohlefaser-Heizkabel (Leistung 50–100 W), mit Trocken- und Heizfunktion; Folie auf Spiegelrückseite Heizkabel um ein Beschlagen beim Duschen zu verhindern.Verknüpfung von Fußbodenheizung und Entfeuchtung: Der Badezimmertemperaturregler integriert einen Feuchtigkeitssensor, der automatisch mit dem Heizen und Entfeuchten beginnt, wenn die Luftfeuchtigkeit über 70 % liegt (wird häufiger in feuchten Bereichen verwendet).2. SicherheitsdesignDas Kabel muss die Wasserdichtigkeitszertifizierung IP67 erfüllen und die Verbindung sollte mit Schmelzkleber versiegelt werden.Der Temperaturregler verfügt über ein spritzwassergeschütztes Panel und die Auslaufschutz-Aktionszeit beträgt weniger als 0,1 Sekunden. Schnee- und Eisschmelzsystem (Außenszene) 1. AnwendungsszenarienEingangsstufen/-rampen: Unter den Marmor- oder Betonstufen ist ein Heizkabel mit konstanter Leistung vorinstalliert, das bei Schneefall automatisch startet (im Fall einer Villa: Schneeräumung von 5 cm Dicke innerhalb von 5 Minuten).Dach/Dachrinne: Um ein Herabfallen der Dachtraufe aufgrund von Schnee- und Eisansammlungen zu verhindern, werden entlang der Entwässerungsrinne Kabel (mit einer Leistung von 20–30 W/m) verlegt und Temperaturregler mit Regen- und Schneesensoren verbunden.Garagenein- und -ausfahrt: Das Heizkabel ist mit rutschfesten Bodenfliesen kombiniert und erwärmt sich automatisch auf unter -10 °C, um ein Wegrutschen des Fahrzeugs zu verhindern.2. StromversorgungsplanÜbernahme einer dreiphasigen 380-V-Stromversorgung (für Ferninstallationen) mit einer Einzelstromkreislänge von ≤ 100 m, um Spannungsdämpfung zu vermeiden. Heizung für Sonderfunktionsbereiche 1. AnwendungsszenarienWärmedämmung Erker/Türfenster: Heizkabel unter der Fensterbank verlegen, um die Kälteabstrahlung zu reduzieren).Feuchtigkeitsgeschützter Lagerraum: Der Kellerlagerraum wird über dem Boden beheizt, um eine Temperatur von 15–18 °C und eine Luftfeuchtigkeit von ≤ 50 % aufrechtzuerhalten (geeignet zur Lagerung von Rotwein, Tee usw.).Haustierzimmer/Gewächshaus: Unter dem Haustierbett werden Schwachstromkabel (5–8 W/m²) verlegt und der Temperaturregler ist so eingestellt, dass eine konstante Temperatur von 25 °C aufrechterhalten wird. Das Balkongewächshaus wird mit Temperaturkurven entsprechend den Bedürfnissen der Pflanzen angepasst (z. B. Sukkulenten mit 28 °C tagsüber und 15 °C nachts).2. Energiesparendes DesignDurch den Einsatz intelligenter Temperaturregler und einem Körpersensor wird die Temperatur innerhalb von 30 Minuten nach dem Verlassen des Objekts automatisch um 5 °C gesenkt. Kombinierte Anwendung mit erneuerbaren Energien 1. Integriertes Solarthermie-SpeichersystemIn Kombination mit Photovoltaikmodulen können die niedrigen Strompreise nachts zum Heizen genutzt werden.Energiespeicherbatterien werden vorrangig zur Versorgung von Heizleitungen eingesetzt, um eine „spontane Eigennutzung, Überschussstromheizung“ zu erreichen.2. Luftwärmepumpen-AnbindungIn Umgebungen mit niedrigen Temperaturen (
    Mehr lesen
  • Was sind die spezifischen Anwendungsszenarien von Heizkabeln in der Rohrleitungsbegleitheizung
    Aug 20, 2025
    Der Kern der Anwendung von Heizkabeln in der Rohrleitungsbegleitheizung besteht darin, aktiv Wärme zu erzeugen, um das Erstarren und Gefrieren des Mediums (Flüssigkeit, Gas) in der Rohrleitung bei niedrigen Temperaturen zu verhindern oder die erforderliche Temperatur für den Mediumprozess aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Systemausfälle durch Risse und Verstopfungen der Rohrleitung bei niedrigen Temperaturen zu vermeiden. Die Anwendungsszenarien decken verschiedene Bereiche ab, darunter Industrie, zivile Nutzung, Energie und Umweltschutz. Industriesektor: Sicherstellung der Fließfähigkeit von Produktionsmedien und der ProzesstemperaturBei den durch Industriepipelines transportierten Medien (wie Rohöl, chemische Rohstoffe, Schmieröl usw.) treten häufig Probleme wie „Verfestigung bei niedrigen Temperaturen“ und „leichte Verstopfung bei hoher Viskosität“ auf. Heizkabel sind eine wichtige Begleitheizungslösung und kommen häufig in folgenden Szenarien zum Einsatz:1.Petrochemische Industrie: Begleitheizung für Rohöl-/Raffinerie-PipelinesSzenariomerkmale: Rohöl hat einen hohen Stockpunkt. Liegt die Temperatur im kalten Winter oder bei Langstreckentransporten (z. B. in Ölförder- und Transportpipelines oder Raffineriepipelines) unter dem Stockpunkt, verfestigt sich das Öl und verstopft die Pipeline, was zu Transportunterbrechungen führt.Anwendungsfall: Die Rohölpipeline „Bohrlochsammelstation“ (Durchmesser DN150, Länge 5 km) in einem bestimmten Ölfeld verwendet selbstbegrenzende Heizkabel, die spiralförmig entlang der Außenwand der Pipeline gewickelt sind. Ein Temperaturregler hält die Temperatur auf 40–50 °C, um sicherzustellen, dass das Rohöl stets eine niedrige Viskosität aufweist und eine Abschaltung im Winter vermieden wird. Darüber hinaus werden auch die Diesel- und Schmierölpipelines in der Raffinerie durch Heizkabel beheizt, um zu verhindern, dass das Medium aufgrund seiner niedrigen Temperaturviskosität den Filter verstopft.2. Chemische Industrie: Begleitheizung für Rohstoff-/LösungsmittelleitungenSzenariomerkmale: Bei Methanol, Ethylenglykol, Benzollösungsmitteln oder Polymeren mit hohem Molekulargewicht (wie PVC-Aufschlämmung), die üblicherweise in der chemischen Produktion verwendet werden, kann es bei niedrigen Temperaturen zu plötzlichen Viskositätsanstiegen und Kristallisationsphänomenen kommen, was die Reaktionseffizienz oder Transportgenauigkeit beeinträchtigt.Anwendungsfall: Die Transportleitung „Methanol-Lagertankreaktor“ (Durchmesser DN80, Länge 300 m) in einem Chemiepark ist aufgrund der niedrigen Umgebungstemperatur von -15 °C im Winter anfällig für lokale Kristallisation und Rohrverstopfung. Durch die Verwendung eines Heizkabels mit konstanter Leistung (Leistung 20 W/m) für die vollständige Begleitheizung wird der Temperaturregler auf 10–15 °C eingestellt, um einen stabilen Methanoltransport zu gewährleisten und eine Unterbrechung der Rohstoffversorgung des Reaktors zu vermeiden.3. Mechanische Fertigungsindustrie: Begleitheizung für Hydrauliköl-/SchmierölleitungenSzenariomerkmale: In den Hydrauliksystemleitungen großer Geräte wie Werkzeugmaschinen, Windkraftanlagen und metallurgischen Walzwerken kann es aufgrund niedriger Temperaturen im Winter zu einer Erhöhung der Viskosität des Hydrauliköls kommen, was zu unzureichendem Systemdruck, langsamem Betrieb und sogar zu Schäden an der Ölpumpe führen kann.Anwendungsfall: Die Rohrleitung „Getriebeschmieröltank“ (Durchmesser DN50, Länge 10 m) einer Windkraftanlage in einer Windkraftanlage befindet sich im Grasland der Inneren Mongolei (die niedrigste Temperatur im Winter beträgt -30 °C). Die Rohrleitung ist mit flexiblen, selbstlimitierenden Heizkabeln umwickelt, um die Öltemperatur bei 25–35 °C zu halten. Dies gewährleistet eine ordnungsgemäße Schmierung des Getriebes und verhindert Getriebeverschleiß durch zähflüssiges Schmieröl. Zivil- und Gewerbebereich: Verhinderung des Einfrierens und Reißens von Rohrleitungen in privaten/öffentlichen EinrichtungenWenn zivile Rohrleitungen (wie Wasserversorgung und -entsorgung, Brandschutzleitungen) im Winter einfrieren, wirkt sich dies direkt auf das Leben der Anwohner oder die öffentliche Sicherheit aus. Heizkabel sind das wichtigste Mittel gegen Frost im Winter in kalten Regionen:1. Bau von Wasserversorgungs- und Abwasserleitungen: Frostschutz für Außen-/ErdleitungenSzenenmerkmale: Die Wasserversorgungsleitung im Freien, die Abwasserleitung der Tiefgarage und die Zulaufleitung des Solarwarmwasserbereiters auf dem Dach in der Gemeinde gefrieren und dehnen sich aus, wenn die Temperatur im Winter unter 0 °C fällt, was zu Rissen in den Leitungen führt (insbesondere in PPR-Leitungen und verzinkten Rohren).Anwendungsfall: Die Verbindungsleitung „Solar-Innenwassertank auf dem Dach“ (Durchmesser DN25, Länge 8 m) in einem Wohngebiet weist im Winter eine niedrige Dachtemperatur von -18 °C auf. In der Vergangenheit riss die Leitung jedes Jahr aufgrund von Vereisung und musste gewartet werden. Während der Renovierung wurde die selbstlimitierende Heizkabel (mit wasserdichten Ummantelungen) wurden entlang der Rohrleitung verlegt, die Außenschicht mit Isolierwatte umwickelt und der Temperaturregler auf 5 °C eingestellt (unter 5 °C startete er automatisch), wodurch im Winter kein Gefrieren auftritt und die Bewohner normal solares Warmwasser nutzen können.2. Feuerlöschsystem-Pipeline: Sicherstellung der NotwasserversorgungSzenariomerkmale: Wenn die Feuerlöschleitungen (wie z. B. Außenhydranten, Innensprinklerleitungen und Feuerlöschleitungen in Tiefgaragen) einfrieren, kann im Brandfall kein Wasser zugeführt werden. Die Folgen sind schwerwiegend, insbesondere für Brandschutzanlagen im Freien oder teilweise im Freien in kalten Regionen.Anwendungsfall: Die Außenhydrantenleitung in einem Einkaufszentrum hatte im Winter eine Bodentemperatur von bis zu -20 °C. Um ein Einfrieren zu verhindern, musste früher regelmäßig Wasser abgelassen werden, was zu Wasserverschwendung und versteckten Gefahren führte. Explosionsgeschützte Konstantheizkabel (geeignet für feuchte Außenumgebungen) werden verwendet, um die dem Boden ausgesetzten Rohre zu umwickeln, kombiniert mit Isolierschichten. Der Temperaturregler ist auf 2 °C eingestellt, um sicherzustellen, dass der Hydrant das ganze Jahr über nicht einfriert und die Anforderungen der Brandschutzbestimmungen erfüllt. Energie- und Umweltschutz: Frostschutz und Temperaturhaltung von Rohrleitungen für SpezialmedienPipelines zur Energiegewinnung (wie LNG und Kohleflözgas) und Umweltbehandlung (wie Abwasserbehandlung) erfordern aufgrund ihrer einzigartigen Medieneigenschaften (wie Niedertemperaturmedien und Abwasser mit Verunreinigungen) eine gezielte Begleitheizung.1. LNG/Erdgasindustrie: Hilfspipeline gegen VereisungSzenariomerkmale: Ventile, Flansche und andere Teile von LNG-Fernleitungen (Flüssigerdgas, Siedepunkt -162 °C) neigen aufgrund von Kältemittellecks zum Gefrieren der Luftfeuchtigkeit, wodurch Ventile blockiert oder Dichtungsflächen korrodiert werden können. Wenn die Temperatur herkömmlicher Erdgas-Fernleitungen im Winter zu niedrig ist, kann dies zum Gefrieren von Verunreinigungen (wie Kondensat) in der Leitung führen.Anwendungsfall: Die „BOG (Evaporated Gas) Recovery Pipeline“ einer bestimmten LNG-Empfangsstation neigt aufgrund von Kälteverlusten zur Frost- und Eisbildung an der Außenwand der Pipeline. Ein selbstbegrenzendes Niedertemperatur-Heizkabel wird entlang der Ventil- und Flanschteile verlegt, um die Oberflächentemperatur bei 5–10 °C zu halten, Eisbildung zu verhindern, die das Öffnen und Schließen des Ventils beeinträchtigt, und die Lebensdauer der Dichtungskomponenten zu verlängern.2. Abwasserbehandlungsindustrie: Verhinderung von Verstopfungen in Abwasser-/SchlammleitungenSzenariomerkmale: Die „Schlammförderleitung“ und die „Dosierleitung“ (z. B. PAC- und PAM-Mittel) der Kläranlage können im Winter durch niedrige Temperaturen beeinträchtigt werden, was dazu führen kann, dass das Wasser im Schlamm gefriert, die Mittel kristallisieren, die Leitung oder den Pumpenkörper verstopfen und die Effizienz der Abwasserbehandlung beeinträchtigen.Anwendungsfall: Die Rohrleitung „Schlammspeichertank der Schlammentwässerungsmaschine“ einer Kläranlage hat einen Schlammfeuchtigkeitsgehalt von 80 % und neigt im Winter bei Temperaturen unter 0 °C zum Einfrieren und Verstopfen. Wir verwenden wasserdichte Heizkabel mit konstanter Leistung für die vollständige Begleitheizung, die außen mit einer Isolierschicht aus Steinwolle umwickelt sind, und stellen den Temperaturregler auf 10 °C ein, um einen reibungslosen Transport des Schlamms zur Entwässerungsmaschine zu gewährleisten und Produktionsausfälle durch Verstopfungen zu vermeiden. Landwirtschaft und Spezialgebiete: Erfüllung spezifischer Produktionsanforderungen1. Landwirtschaftliche Bewässerungsleitung: Frostschutz im Winter und Pflugschutz im FrühjahrSzenenmerkmale: Unterirdische Rohrleitungen für die Bewässerung von Gewächshäusern und Ackerland (wie Tropfbewässerungsrohre und Hauptrohre für die Sprinklerbewässerung). Wenn das Wasser im Winter nicht abgelassen wird, gefriert es und quillt auf, was das Pflügen im Frühjahr im folgenden Jahr beeinträchtigt. In einigen Gewächshäusern kann die Rohrleitung zur „Wasserdüngerintegration“ jedoch aufgrund niedriger Temperaturen zur Kristallisation der Düngemittellösung und zur Verstopfung der Tropfköpfe führen.Anwendungsfall: In der „Transportleitung für Wasser- und Düngemittelmischungen“ eines Gewächshauses herrschen im Winter nachts niedrige Temperaturen von -5 °C, und Düngemittellösungen (wie Kaliumnitratlösung) neigen zur Kristallisation. Entlang der Leitung werden selbstbegrenzende Niederspannungs-Heizkabel mit einem auf 8 °C eingestellten Temperaturregler verlegt, um einen stabilen Transport von Wasser und Düngemittellösungen zu gewährleisten, ohne die Tropfer zu verstopfen, und um das Pflanzenwachstum im Winter sicherzustellen.2. Lebensmittelindustrie: Temperaturerhaltung von Lebensmittelrohstoff-PipelinesSzenariomerkmale: Die von Lebensmittelfabriken zum Transport von Rohstoffen wie Sirup, Honig, Speiseöl, Schokoladensirup usw. verwendete Pipeline kann bei niedrigen Temperaturen zähflüssig werden oder erstarren (der Erstarrungspunkt von Schokoladensirup liegt beispielsweise bei etwa 30 °C), was den Transport erschwert und möglicherweise die Lebensmittelqualität beeinträchtigt.Anwendungsfall: Die Rohrleitung der „Schokoladenbrei-Formmaschine“ einer Schokoladenfabrik verwendet lebensmittelechte, wasserdichte Heizkabel (entsprechend den FDA-Standards) zur Begleitheizung. Ein Temperaturregler regelt die Temperatur präzise auf 35–40 °C, um sicherzustellen, dass der Schokoladenbrei glatt bleibt und gleichmäßig zur Formmaschine transportiert wird, wodurch eine Verschlechterung des Schokoladengeschmacks durch Temperaturschwankungen vermieden wird. Hauptvorteile von Heizkabeln in der RohrleitungsbegleitheizungHohe Flexibilität: Die Verlegung (Spiralwicklung, Parallelverlegung) kann an die Länge, den Durchmesser und die Form der Rohrleitung (z. B. Biegungen und Ventilpositionen) angepasst werden und ermöglicht die Anpassung an komplexe Rohrleitungslayouts.Präzise Temperaturregelung: In Kombination mit Temperaturreglern (z. B. elektronischen und intelligenten) wird eine „Heizung nach Bedarf“ erreicht, Energieverschwendung vermieden und eine durch hohe Temperaturen verursachte Verschlechterung des Mediums oder Alterung der Rohrleitung verhindert.Breite Anpassungsfähigkeit an die Umwelt: Es gibt verschiedene Modelle, darunter wasserdichte, explosionsgeschützte, kältebeständige und chemisch korrosionsbeständige Modelle, die mit speziellen Szenarien wie Außenbereichen, Feuchtigkeit und chemischem Explosionsschutz zurechtkommen;Hohe Sicherheit: Das selbstbegrenzende Heizkabel verfügt über die Eigenschaft der „Überhitzungsselbstbegrenzung“, um lokale Überhitzung und Feuer zu vermeiden. Ein Heizkabel mit konstanter Leistung gepaart mit einem Temperatursensor kann Temperaturanomalien in Echtzeit überwachen. Diese Eigenschaften machen Heizkabel zur gängigen Lösung im Bereich der Rohrleitungsheizung, insbesondere bei niedrigen Temperaturen und hohem Bedarf, wo ihre Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit der herkömmlichen „Dampfheizung“ und „Warmwasserheizung“ weit überlegen sind.
    Mehr lesen

eine Nachricht hinterlassen

eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
Einreichen

Heim

Produkte

whatsApp

Kontakt