Banner auf der Innenseite

Blog

Heim

Blog

  • Die Vorteile der Verwendung eines Temperaturreglers in Kombination mit einem Heizkabel
    Jun 21, 2025
    1. Vorteile der Temperaturregelungsgenauigkeit und -stabilität Konstante Temperaturwirkung durch Closed-Loop-RegelungDer Thermostat startet und stoppt automatisch die Heizkabel Durch das Erfassen von Temperatursignalen in Echtzeit (z. B. PT100-Sensorgenauigkeit von ± 0,1 °C) und Vergleichen mit dem eingestellten Wert werden erhebliche Schwankungen bei der „Überhitzungskühlung“ herkömmlicher Heizmethoden (z. B. Heizdecken) vermieden.Fall: In einer Fußbodenheizung kann ein Temperaturregler in Verbindung mit Kohlefaser-Heizkabeln die Raumtemperatur in einem festgelegten Bereich von ± 0,5 °C regeln (der Temperaturunterschied bei herkömmlichen Heizkesseln beträgt normalerweise ± 2 °C).Flexible Anpassung an unterschiedliche SzenenanforderungenProgrammierbar Temperaturregler Unterstützt die Temperaturregelung in verschiedenen Zeiträumen (z. B. 22 °C tagsüber und 18 °C nachts) und ermöglicht mit Heizkabeln mit konstanter Leistung individuelle Temperaturkurven für den Anbau von Setzlingen im Gewächshaus, Industrierohrleitungen und andere Szenarien. Selbstbegrenzende Kabel und mechanische Temperaturregler eignen sich für einfache Frostschutzszenarien (z. B. die Isolierung von Badezimmerrohrleitungen). 2. Energieeffizienz und Energiesparvorteile Bedarfsgerechte Heizung reduziert ineffizienten EnergieverbrauchDer Thermostat aktiviert das Heizkabel nur, wenn die Temperatur unter dem eingestellten Wert liegt. Dadurch wird Wärmeverlust durch Dauerheizung vermieden. Beispielsweise spart das System aus Temperaturregler und Heizkabel im zivilen Heizbereich im Vergleich zu elektrischen Heizungen, die 24 Stunden lang ständig eingeschaltet sind, etwa 30 bis 40 % Energie (Datenquelle: GB/T 39848-2021 Energieeffizienzstandard für elektrische Heizsysteme).Betriebskosten der LeistungsanpassungsoptimierungDer Temperaturregler ist mit einer Einzellast von 80 % der Gesamtleistung des Heizkabels konfiguriert (wobei ein Spielraum von 20 % verbleibt), um Leistungsverluste zu vermeiden, die durch das Ziehen eines kleinen Autos durch ein großes Pferd entstehen. Am Beispiel einer 100-m²-Fußbodenheizung kann ein 2000-W-Heizkabel in Kombination mit einem 2500-W-Thermostat den Standby-Stromverbrauch im Vergleich zu einem 3000-W-Thermostat um etwa 120 kWh pro Jahr senken. 3. Vorteile der Systemsicherheit und Zuverlässigkeit Mehrere Schutzvorrichtungen verhindern ÜberhitzungsrisikenDer Temperaturregler ist mit einem eingebauten Überhitzungsschutz ausgestattet (z. B. mit der Einstellung einer Obergrenze von 60 °C für die Zwangsabschaltung), kombiniert mit der Isolierschicht des Heizkabel (z. B. PE-Ummantelung mit einer Temperaturbeständigkeit von 90 °C), die verhindern kann, dass lokale Überhitzung Brände verursacht. In industriellen Szenarien können explosionsgeschützte Temperaturregler und mineralisolierte MI-Heizkabel die Anforderungen gefährlicher Umgebungen (z. B. die Beheizung von Tankstellenpipelines) besser erfüllen.Komfortable Fehlerdiagnose und WartungDer digitale Temperaturregler kann Temperaturanomalien in Echtzeit anzeigen und mit der segmentierten Erkennung von Heizkabeln den Fehlerpunkt schnell lokalisieren, wodurch die Wartungseffizienz im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen um mehr als 50 % verbessert wird. 4. Vorteile der Anwendungsflexibilität und Anpassungsfähigkeit Kundenspezifische Lösung für mehrere SzenarienIm zivilen Bereich werden Temperaturregler und Heizkabel in getrennten Räumen installiert, um eine differenzierte Heizung von 22 °C im Hauptschlafzimmer und 20 °C im Nebenschlafzimmer zu erreichen;Im industriellen Bereich kann bei der Begleitheizung von Lagertanks der Temperaturregler mit einem Flüssigkeitsstandsensor verbunden werden (um die Heizung bei niedrigem Flüssigkeitsstand zu verstärken), um eine Verfestigung des Mediums zu vermeiden.Im landwirtschaftlichen Bereich werden Heizkabel unter den Setzlingsbeeten verlegt und der Temperaturregler schaltet automatisch zwischen „28 °C tagsüber/18 °C nachts“ um, um das Pflanzenwachstum zu fördern.Kompatibles Upgrade mit intelligenten SystemenIoT-Temperaturregler (z. B. solche mit Modbus-Schnittstellen) können an Gebäudesteuerungssysteme (BMS) angeschlossen werden und bilden mit Heizkabeln ein intelligentes Heizungsnetz für „Fernüberwachung + Big Data-Analyse“, geeignet für große Parks oder Rechenzentren. 5. Vorteile bei Lebensdauer und Wartungskosten Verlängern Sie die Lebensdauer der GeräteDer „Gap-Start“-Modus (nicht kontinuierlicher Betrieb) des Thermostats reduziert den Verlust von Heizkabeln bei längerem Volllastbetrieb. Kohlefaser-Heizkabel können unter der Kontrolle des Thermostats eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren haben.Reduzieren Sie die WartungskostenDie standardisierte Schnittstelle zwischen Thermostat und Heizkabel erleichtert den Austausch von Zubehör und der Kalkreinigungsbedarf des wasserlosen Zirkulationssystems (im Vergleich zum Wasserheizsystem) kann die Wartungskosten jährlich um mehr als 60 % senken. 6. Umwelt- und InstallationsvorteileGrün, umweltfreundlich und schadstofffreiBei der elektrischen Heizmethode treten keine CO2-Emissionen auf und dank der präzisen Temperaturregelung des Thermostats werden im Vergleich zur Heizung mit einem Gaskessel (am Beispiel Peking) etwa 2,3 kg CO2/m² pro Jahr eingespart, was dem Trend zur CO2-Neutralität entspricht.Einfache Installation und platzsparendDas Heizkabel kann in engen Räumen wie unter dem Boden und auf der Oberfläche von Rohrleitungen verlegt werden. Die Wandmontage des Temperaturreglers benötigt nur 0,02 Quadratmeter und spart so 30 % Installationsfläche im Vergleich zu herkömmlichen Heizkessel-Heizkörper-Systemen. Der Kern der Kombination aus beidem liegt in der tiefen Integration von „intelligenter Steuerung“ und „effizienter Heizung“, die nicht nur den grundlegenden Heizbedarf deckt, sondern durch technologische Zusammenarbeit auch zahlreiche Verbesserungen hinsichtlich Energieeffizienz, Sicherheit und Erlebnis erzielt. Sie ist die technische Kernlösung moderner Elektroheizungssysteme.
    Mehr lesen
  • Anwendung von Heizkabeln in Zivilgebäuden
    Jun 27, 2025
    Bodenstrahlungsheizungssystem (gängigste Anwendung) 1. AnwendungsszenarienWohn-/Wohnungsbau: Ersetzen Sie die herkömmliche Warmwasserbereitung und erreichen Sie eine unabhängige Heizung für jeden Haushalt (z. B. durch die Verwendung von Doppelleiter-Heizkabeln und intelligenten Temperaturreglern in der Gemeinde, wobei die Raumtemperatur auf 20 ± 1 °C geregelt wird).Villa/Clubhaus: Durch unterschiedliche Bodenmaterialien wie Marmor- und Holzböden wird eine angenehme Heizung durch Niedertemperaturstrahlung (Oberflächentemperatur ≤ 28 ℃) gewährleistet.Schul-/Bürogebäude: Große Räume wie Klassenzimmer und Konferenzräume, die in Zonen temperiert werden können (zum Beispiel ein bestimmtes Bürogebäude nutzt Kohlefaser-Heizkabel, die im Winter 25 % weniger Energie verbrauchen als eine zentrale Klimaanlage).2. Technische PunkteKabelauswahl:Einleiter-/Doppelleiter-Heizkabel: Doppelleiter (ohne elektromagnetische Störungen) werden für die Heimdekoration bevorzugt, mit einer Leistungsdichte von 10–15 W/m²;Kohlefaserkabel: geeignet für Holzböden (mit guter Wärmegleichmäßigkeit, um lokale Überhitzung zu vermeiden).Konfiguration der Temperaturregelung: Alle 15–20 Quadratmeter ist ein programmierbarer Temperaturregler vorhanden, der die Temperaturregelung in unterschiedlichen Zeiträumen unterstützt. Frostschutz und Isolierung von Rohrleitungen und Geräten 1. AnwendungsszenarienWasserversorgungs- und Abwasserleitungen: Freiliegende Wasserleitungen in Wohnbereichen (wie Balkone und Küchen) werden mit selbstbegrenzenden Heizkabeln ausgestattet, um eine Wassertemperatur von ≥ 5 °C aufrechtzuerhalten und Frostrisse zu verhindern.Warmwasserbereiter/Wandkessel: Der Wassertank sowie die Zu- und Ablaufrohre sind beheizt, um einen normalen Start in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen zu gewährleisten.Zentraler Klimaanlagenkanal: Im Winter das Gefrieren von Kondenswasser verhindern und im Kanal eine Temperatur von ≥ 10 °C aufrechterhalten.2. Technische PunkteKabeltyp: Heizkabel mit selbstbegrenzender Temperatur (Leistung nimmt bei steigender Temperatur automatisch ab), Begleitheizungstemperatur ≤ 60 °C;Temperaturregler: Ausgestattet mit einem Temperatursensor, startet automatisch unter 5 ℃ und stoppt über 15 ℃. Toilettenkomfort-Anwendung 1. AnwendungsszenarienBodenheizung: Installieren Sie Heizkabel im Duschbereich, um den Barfußkontakt mit kaltem Boden zu vermeiden.Handtuchhalter/Spiegel mit Antibeschlagfunktion: Im Handtuchhalter integriertes Kohlefaser-Heizkabel (Leistung 50–100 W), mit Trocken- und Heizfunktion; Folie auf Spiegelrückseite Heizkabel um ein Beschlagen beim Duschen zu verhindern.Verknüpfung von Fußbodenheizung und Entfeuchtung: Der Badezimmertemperaturregler integriert einen Feuchtigkeitssensor, der automatisch mit dem Heizen und Entfeuchten beginnt, wenn die Luftfeuchtigkeit über 70 % liegt (wird häufiger in feuchten Bereichen verwendet).2. SicherheitsdesignDas Kabel muss die Wasserdichtigkeitszertifizierung IP67 erfüllen und die Verbindung sollte mit Schmelzkleber versiegelt werden.Der Temperaturregler verfügt über ein spritzwassergeschütztes Panel und die Auslaufschutz-Aktionszeit beträgt weniger als 0,1 Sekunden. Schnee- und Eisschmelzsystem (Außenszene) 1. AnwendungsszenarienEingangsstufen/-rampen: Unter den Marmor- oder Betonstufen ist ein Heizkabel mit konstanter Leistung vorinstalliert, das bei Schneefall automatisch startet (im Fall einer Villa: Schneeräumung von 5 cm Dicke innerhalb von 5 Minuten).Dach/Dachrinne: Um ein Herabfallen der Dachtraufe aufgrund von Schnee- und Eisansammlungen zu verhindern, werden entlang der Entwässerungsrinne Kabel (mit einer Leistung von 20–30 W/m) verlegt und Temperaturregler mit Regen- und Schneesensoren verbunden.Garagenein- und -ausfahrt: Das Heizkabel ist mit rutschfesten Bodenfliesen kombiniert und erwärmt sich automatisch auf unter -10 °C, um ein Wegrutschen des Fahrzeugs zu verhindern.2. StromversorgungsplanÜbernahme einer dreiphasigen 380-V-Stromversorgung (für Ferninstallationen) mit einer Einzelstromkreislänge von ≤ 100 m, um Spannungsdämpfung zu vermeiden. Heizung für Sonderfunktionsbereiche 1. AnwendungsszenarienWärmedämmung Erker/Türfenster: Heizkabel unter der Fensterbank verlegen, um die Kälteabstrahlung zu reduzieren).Feuchtigkeitsgeschützter Lagerraum: Der Kellerlagerraum wird über dem Boden beheizt, um eine Temperatur von 15–18 °C und eine Luftfeuchtigkeit von ≤ 50 % aufrechtzuerhalten (geeignet zur Lagerung von Rotwein, Tee usw.).Haustierzimmer/Gewächshaus: Unter dem Haustierbett werden Schwachstromkabel (5–8 W/m²) verlegt und der Temperaturregler ist so eingestellt, dass eine konstante Temperatur von 25 °C aufrechterhalten wird. Das Balkongewächshaus wird mit Temperaturkurven entsprechend den Bedürfnissen der Pflanzen angepasst (z. B. Sukkulenten mit 28 °C tagsüber und 15 °C nachts).2. Energiesparendes DesignDurch den Einsatz intelligenter Temperaturregler und einem Körpersensor wird die Temperatur innerhalb von 30 Minuten nach dem Verlassen des Objekts automatisch um 5 °C gesenkt. Kombinierte Anwendung mit erneuerbaren Energien 1. Integriertes Solarthermie-SpeichersystemIn Kombination mit Photovoltaikmodulen können die niedrigen Strompreise nachts zum Heizen genutzt werden.Energiespeicherbatterien werden vorrangig zur Versorgung von Heizleitungen eingesetzt, um eine „spontane Eigennutzung, Überschussstromheizung“ zu erreichen.2. Luftwärmepumpen-AnbindungIn Umgebungen mit niedrigen Temperaturen (
    Mehr lesen
1 2 3 4 5
Insgesamt 5Seiten

eine Nachricht hinterlassen

eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
Einreichen

Heim

Produkte

whatsApp

Kontakt